
Vitamina A
Vitamin A ist ein essentielles fettlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration spielt, besonders bei Sportlern und Fitnessbegeisterten. Es unterstützt das Sehvermögen, reguliert das Wachstum von Zellen und Geweben und stärkt das Immunsystem, wodurch Infektionen vorgebeugt werden können.
Darüber hinaus wirkt es antioxidativ, schützt Zellen vor oxidativem Stress und fördert die Hautgesundheit, was besonders für Athleten von Bedeutung ist, die intensiven Belastungen ausgesetzt sind.
Vitamin A ist in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Fisch, Eiern und Milchprodukten sowie in pflanzlichen Quellen wie Karotten, Süsskartoffeln und dunkelgrünem Blattgemüse enthalten, wobei die Bioverfügbarkeit durch gleichzeitige Fettzufuhr erhöht wird.
Ein Mangel kann zu Sehproblemen, geschwächtem Immunsystem und Hautstörungen führen, während eine Überdosierung, insbesondere durch Supplemente, toxisch sein kann. Für Sportler ist die richtige Zufuhr entscheidend, um Regeneration, Muskelaufbau und Leistungsfähigkeit optimal zu unterstützen und langfristig Gesundheit und Fitness zu sichern.
Vor der Einnahme oder bei Fragen zu möglichen Wechsel- und Nebenwirkungen sollte immer ein Arzt oder Fachpersonal konsultiert werden, da die folgenden Informationen lediglich der allgemeinen Aufklärung dienen.
Vitamin A
Leber, Eigelb, Milch, Butter, fetter Fisch
Pflanzliche Quellen (Beta-Carotin, Provitamin A):
Karotten, Süsskartoffeln, Spinat, Grünkohl, Paprika
ca. 900 µg RAE/Tag
Erwachsene Frauen:
ca. 700 µg RAE/Tag
Sportler mit intensiver Belastung können leicht höheren Bedarf haben. Schwangere, Stillende oder Jugendliche haben angepasste Werte.
Tipp:
Smoothies mit Avocado oder Nüssen steigern Aufnahme.
Empfehlung:
Vitamin-A-reiche Mahlzeiten mit gesunden Fetten kombinieren, um die Aufnahme zu optimieren.
1913 erkannt, dass Karotten Nachtblindheit vorbeugen können.
Fun Fact:
Der Name «Vitamin A» stammt von «Anti-avitaminose A», da es Mangelerscheinungen verhindert.
Fitness-Trend:
Beta-Carotin als Antioxidans beliebt, um oxidative Belastung beim intensiven Training zu reduzieren.
Beitrag liken
Gib diesem Beitrag ein «Like», wenn er dir gefallen hat und
du zukünftig mehr Themen dieser Art lesen möchtest.