
Hierro
Eisen ist eines der bekanntesten und wichtigsten Spurenelemente im menschlichen Körper, da es eine zentrale Rolle im Sauerstofftransport und in der Energieversorgung der Zellen übernimmt. Es ist Hauptbestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und sorgt dafür, dass Sauerstoff aus der Lunge zu allen Organen und Muskeln gelangt.
Darüber hinaus ist Eisen an zahlreichen Enzymreaktionen beteiligt, die für Stoffwechsel, Zellbildung, Immunsystem und geistige Leistungsfähigkeit entscheidend sind. Spurenelemente werden in essenzielle und nicht essenzielle eingeteilt, wobei Eisen zu den essenziellen gehört, da der Körper ohne eine ausreichende Versorgung nicht überlebensfähig wäre.
Da der Organismus Eisen nicht selbst bilden kann, muss es regelmässig über die Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel kann schnell zu Blutarmut, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Leistungsabfall führen, weshalb eine ausreichende Versorgung für Gesundheit und Vitalität unverzichtbar ist. Eisen findet sich sowohl in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Leber als auch in pflanzlichen Quellen wie Hülsenfrüchten, Vollkorn und grünem Gemüse.
Vor der Einnahme oder bei Fragen zu möglichen Wechsel- und Nebenwirkungen sollte immer ein Arzt oder Fachpersonal konsultiert werden, da die folgenden Informationen lediglich der allgemeinen Aufklärung dienen.
Eisen
Leber, rotes Fleisch (Rind, Lamm), Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte
Pflanzliche Quellen (Nicht-Hämeisen, schlechter bioverfügbar):
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen), Spinat, Kürbiskerne, Quinoa, Vollkorngetreide, Nüsse
ca. 10 mg/Tag
Erwachsene Frauen:
ca. 15 mg/Tag
Tipp:
Eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombinieren (zum Beispiel Linsen mit Paprika oder Orangensaft).
Empfehlung:
Eisen mit Vitamin C kombinieren, um die Aufnahme zu steigern, und hemmende Lebensmittel (zum Beispiel Kaffee, Tee) direkt nach eisenreichen Mahlzeiten vermeiden.
Bereits in der Antike wurde Eisen zur Behandlung von Müdigkeit und Blutarmut eingesetzt.
Fun Fact:
Eisen ist das vierthäufigste Element der Erdkruste, aber trotzdem eines der häufigsten Spurenelementmängel beim Menschen.
Fitness-Trend:
Viele Ausdauersportler überwachen regelmässig ihren Ferritin-Wert (Speichereisen), um Leistungsabfälle zu vermeiden.
Beitrag liken
Gib diesem Beitrag ein «Like», wenn er dir gefallen hat und
du zukünftig mehr Themen dieser Art lesen möchtest.